Die ergotherapeutische Behandlung umfasst eine ausführliche Befunderhebung sowie eine individuelle Behandlung nach einem Handlungs- und alltagsorientiertem Konzept durch verschiedene Behandlungsmethoden. Ergänzend dazu erfolgen Beratungen z.B. zur selbständigen Umsetzung der Therapieerfolge im Alltag oder zum Einsatz von Hilfsmitteln. Die Ziele der Behandlung werden mit Ihnen gemeinsam festgelegt, der Fortschritt laufend überprüft und besprochen.
Die Beratung von Angehörigen, Familien, Lehrern, Erziehern etc. ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Der Heilmittelkatalog sieht vier Behandlungsmaßnahmen vor. Diese werden vom behandelnden Arzt ausgewählt.
- Motorisch-funktionelle Behandlung
- Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
- Hirnleistungstraining / neuropsychologisch orientierte Behandlung
- Psychisch funktionelle Behandlung
Im pädiatrischen Bereich können wir anbieten:
- Videodiagnostik und Verhaltenstraining nach dem IntraActPlus-Konzept*
- Lerntraining nach dem IntraActPlus-Konzept
- Elternberatung und Elterntraining
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining
- Fein- und graphomotorisches Training
- Training von Sozialkompetenz
- Sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres**
- Händigkeitsberatung (bevorzugter Handgebrauch / links oder rechts )
- Entspannungstechniken
- Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote und Netzwerke
Im psychiatrischen Bereich bieten wir:
- Ergo- und arbeitstherapeutische Angebote zum Training der Grundarbeitsfähigkeiten
- Kunsttherapie***
- Training der Selbstreflektion
- Entspannungstraining
- Computergestütztes Training von kognitiven Funktionen / Hirnleistungstraining
- Training der Aktivitäten des täglichen Lebens
- Belastungserprobung, Verbesserung der Belastbarkeit und Ausdauer
- Vorbereitung auf weiterführende Maßnahmen (therapeutisch, Rehabilitation)
- Interessensfindung und Ressourcenmobilisierung
- Tagesstrukturierung
Im neurologischen Bereich bieten wir:
- Handwerk zur motorisch funktionellen Behandlung
- ADL
- Hirnleistungstraining
- Hilfsmittelberatung
- Umfeldberatung
Unsere Behandlungsangebote sind in Gruppen- und Einzelangebote unterteilt.
Zudem bieten wir innerhalb des WIB-Verbundes eine gute Vernetzung mit weiteren Beratungsstellen und Angeboten, die Sie nutzen können.
*Bei Verhaltensauffälligkeiten, Interaktionsstörungen, Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen (ADS/ADHS), Enuresis/Enkopresis, Wahrnehmungsstörungen,
Lern- und Leistungsstörungen etc. fließen in unsere Behandlungen auch die Kenntnisse der Verhaltenstherapie IntraActPlus-Konzept® (Dr. Jansen/Streit) ein.
** Die Aufnahme, Verarbeitung und Vernetzung von Sinneseindrücken: Tasten/Spüren, Bewegungswahrnehmung, Gleichgewichtswahrnehmung, Riechen, Schmecken, Hören, Sehen.
Dieser Prozess beginnt bereits im Mutterleib und ist von entscheidender Bedeutung für die gesamte weitere Entwicklung.
Das Zusammenwirken der Sinne bewirkt Muskeltonus, Körperhaltung, Bewegung sowie automatisierte und zielgerichtete Handlungsfähigkeit.
Dies ist die Voraussetzung für die Entwicklung von Aufmerksamkeit, Ausdauer, Konzentration, emotionaler Stabilität, Beziehungsfähigkeit, Erlebnisfähigkeit …
„Selbstachtung, Selbstkontrolle und Selbstvertrauen entwickeln sich in dem Bewusstsein, dass der Körper als ein zuverlässiges sensomotorisches Gebilde existiert und rühren von einer guten Integration des Nervensystems her.“ (Jean Ayres)
*** Kunsttherapie als ressourcenorientiertes Arbeiten durch Schaffen eigener Werke und als Möglichkeit, schwierige Erlebnisse und Erfahrungen ohne Worte zu bearbeiten.