Miteinander reden, gemeinsam Zukunftsperspektiven entwickeln.

Ein Ziel im WIB Verbund ist es, Mitarbeitende, Klientinnen und Klienten sowie Beschäftigte an der Weiterentwicklung der Organisation zu beteiligen. Nur, wer mitmachen und mitgestalten kann, gehört wirklich dazu! Inklusion ist daher untrennbar mit Partizipation verbunden.

 

Der Werkstattrat.

Gemäß Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung muss es in jeder Werkstatt einen Werkstattrat geben. Der Werkstattrat der WERGO GmbH besteht aus drei Personen. Er vertritt etwa 90 Beschäftigte gegenüber der Werkstattleitung. Aber auch Teilnehmende aus dem Bildungsbereich können sich mit ihren Wünschen und Sorgen an ihn wenden.

Vorsitzender:
Klaus Ebert (Fachbereich Hauswirtschaft)      

Räte:
Christin Brechlin (Fachbereich Textil & Design)
David Bossart (Fachbereich Textil & Design)

    Der Werkstattrat wird alle vier Jahre gewählt. Die nächste Wahl findet 2025 statt.

    Aufgaben und Mission.

    • Wir möchten wissen, ob es den Menschen gut geht an ihrem Arbeitsplatz.
    • Wir überzeugen uns davon, ob der Arbeitsschutz gewährleistet ist.
    • Wir planen die Vollversammlung und stehen mit einem offenen Ohr für unsere Kolleginnen und Kollegen bei Sorgen zur Verfügung.
    • Wir sind ein Team und möchten, dass es die Kollegschaft untereinander auch ist.
    • Wir bilden uns stets weiter.
    Kontakt:

    Sprechzeiten:
    jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 10 Uhr, Raum 3.06, Tassostraße 17


    Der Expertinnenrat.

    Im Gegensatz zu einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen ist eine Interessenvertretungen für Menschen, die sozialpsychiatrische Leistungen in Anspruch nehmen, rechtlich nicht vorgesehen. Im Oktober 2022 wurde der Expertinnenrat gewählt. Er vertritt etwa 200 Menschen, die Assistenzleistungen im Sozialpsychiatrischen Verbund erhalten.

    Vorsitzende:
    Mandy Meißner (Appartmentwohnen)

    Stellvertretende Vorsitzende:
    Sabrina Wende (Betreutes Einzelwohnen)

    Räte:
    Helen Kiesewalter (Therapeutische Wohngemeinschaft)
    Katja Simon (Betreutes Einzelwohnen)
    Antonio Rabaza Quintero (Appartmentwohnen)

    Aufgaben und Mission.

    • Wir nehmen Fragen und Anregungen auf und bearbeiten sie.
    • Wir wirken beim Beschwerdemanagement mit.
    • Wir tauschen uns mit den Teamleitungen, der Bereichsleitung und der Geschäftsführung aus.
    • Wir wirken bei der Weiterentwicklung der Leistungsangebote des Bereiches mit.
    • Wir wirken bei der Entscheidung zur Beendigung von Leistungsangeboten mit.
    • Wir wirken beim Qualitätsmanagement und der Entwicklung neuer Qualitätsstandards mit.
    • Wir arbeiten mit Fachdiensten (z.B. SPD, Teilhabeamt) und Gremien (z.B. Bezirksbeirat) zusammen.
    • Wir wirken bei der Erstellung eines Fragenkataloges zur Zufriedenheit von Klientinnen und Klienten mit.
    • Wir wirken bei der Personalauswahl mit.
    Kontakt:

    Sprechstunde:
    nach telefonischer Vereinbarung

    Offener Treff:
    jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, 15 bis 17 Uhr
    Briefkästen an den einzelnen Standorten


    Frauenbeauftragte.

    Gemäß Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung muss es in jeder Werkstatt eine Frauenbeauftragte geben. In der WERGO GmbH vertritt sie derzeit 35 Frauen aus dem Arbeits- und Bildungsbereich gegenüber der Werkstattleitung.

    Frauenbeauftragte:
    Andrea Heinze (Fachbereich Catering & Kantine)

    Stellvertreterin:
    Carola Pietschmann (Logistik & Verpackung)

    Unterstützung:
    Jana Nasdala (Fachanleiterin Begleitung in Arbeit)

      Die Frauenbeauftragte wird alle vier Jahre gewählt. Die nächste Wahl findet 2025 statt.

         

      Aufgaben und Mission.

      • Wir setzen uns für Gleichbehandlung und den Schutz vor Gewalt ein.
      • Wir haben immer ein offenes Ohr für unsere Kolleginnen.
      • Wir bilden uns stets weiter.
      Kontakt:

      Sprechzeiten:
      jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 13 Uhr, Raum 3.06, Tassostraße 17