Für Menschen mit Fluchterfahrung und Menschen mit Migrationshintergrund
WIB Integrationsberatung
Integration geflüchteter Menschen (IgM)
Das Projekt „Integration geflüchteter Menschen“ hat das Ziel, die Angebote, die es im WIB Verbund gibt, für geflüchtete Menschen zu öffnen und auszubauen. „Integration geflüchteter Menschen“ ist so als stetiger Entwicklungsprozess anzusehen.
Seit Juli 2016 steht unsere Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) geflüchteten Menschen offen. Wir bieten ihnen hier psychosoziale und psychologische Beratung an. In der Kontakt- und Beratungsstelle befindet sich seit März 2017 auch unser berufliches Einzelcoaching Individuelle Wege in Arbeit (InWeA). InWeA richtet sich an geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund im Allgemeinen, die sich in psychosozialen Problemlagen befinden oder gesundheitliche Beeinträchtigungen haben. Ebenso ist es mittlerweile möglich, dass geflüchtete Menschen in unser Betreutes Einzelwohnen aufgenommen werden.
Zu uns können Menschen mit Fluchterfahrung und gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen, die vor allem Symptome oder Erkrankungen aus dem psychischen sowie Suchtbereich haben. Auch ehrenamtliche und professionelle Helfer, die mit geflüchteten Menschen arbeiten, können sich an uns wenden. Wir bieten ihnen Beratung und Unterstützung.
Besonders sind wir für geflüchtete Menschen und ihre Helfer aus dem Bezirk Pankow mit all seinen Ortsteilen zuständig. Bei Bedarf können wir aber auch berlinweit tätig werden.
Im Projekt „Integration geflüchteter Menschen“ arbeiten WIB Mitarbeiter*innen unterschiedlicher pädagogischer, sozialarbeiterischer, psychologischer und therapeutischer Ausbildung. So fließt hier das Fachwissen aus allen Bereichen des WIB Verbunds zusammen. Interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse in Englisch, Spanisch, Portugiesisch Französisch, Arabisch, und Chinesisch sind vorhanden. Sprach- und Kulturmittler können in die Beratungen einbezogen werden.
Das Projektteam arbeitet seit Mai 2016 und hat seinen Sitz in Berlin Weißensee in der Kontakt- und Beratungsstelle Börnestraße 12.